> Zurück zur vorherigen Seite

2 ausgezeichnete Strategien für effektives Lesen

Sorgfältig lesen und nochmals lesen und gleich wieder von vorne anfangen…

Geht es dir immer wieder so mit komplexen Texten?

Oder bist du überwältigt von der Textmenge?

Dann brauchst du definitiv eine clevere Lesestrategie!

Ist dir auch schon mal aufgefallen, dass dein Gehirn sich besonders gerne in Träumereien verliert oder nach spannenden Neuigkeiten lechzt, wenn du dich in einen komplexen Text vertiefen sollst?

Während du packende Romane oder Thriller von der ersten bis zur letzten Seite atemlos verschlingst, will es mit den gehaltvolleren Sachtexten nicht so recht klappen.

Oft müssten wir einen Satz wieder und wieder lesen oder am Ende eines Abschnitts gleich wieder von vorne beginnen.

Oder die Augen gleiten langsam über den Text und du fragst dich vielleicht an dessen Ende: «Was habe ich da eigentlich gelesen?»

Dein Geist hat sich irgendwann unterwegs im Text verabschiedet.

Der oft gehörte Rat «Lies alles gaaaaaanz langsam und sorgfältig!» ist für manche Leser und Leserinnen deshalb überhaupt kein guter Rat.

Ebenso wenig, wie alles mehrmals zu lesen. Alles mehrmals oder alles ganz langsam zu lesen kann einfach auch ganz furchtbar langweilig sein.

Viel besser ist es, sich für studienrelevante Literatur die passende Strategie anzueignen.

 

Lesestrategien ja – Zauberei nein

Einfach durch die Seiten blättern und sich alles merken können?

Was für ein schöner Traum!

Wir könnten so viel Zeit sparen!

Der Bildungsmarkt bietet Kurse an in Speed-Reading oder Ultra-Speed-Reading, in denen Schnelllesetechniken vorgestellt werden.

Tatsächlich kann die Lesegeschwindigkeit durch Training merklich verbessert werden – allerdings zu einem Preis:

Wie auch andere Fähigkeiten muss diese intensiv trainiert werden, um zur Meisterschaft zu gelangen.

Ob sich diese zeitliche Investition lohnt, muss jede und jeder für sich entscheiden.

 

Tempo ist wichtig, darf aber nicht Selbstzweck sein

 

Tatsächlich spielt die Lesegeschwindigkeit beim Lernen eine nicht unwichtige Rolle.

Allgemein wird davon ausgegangen, dass die «magische Grenze» bei 150 gelesenen Wörtern pro Minute (WPM) liegt.

Dies ist unsere normale Sprechgeschwindigkeit und ein Lesetext fühlt sich dann ähnlich flüssig an wie die eigenen Gedanken.

Leseexperten und -expertinnen bestätigen, dass ab diesem Punkt das Lesen offenbar als leicht und reibungslos empfunden wird.

Wolfgang Schmitz setzt in seinem Buch «Schneller lesen – besser verstehen» die Messlatte für Erwachsene auf 200 Wörter pro Minute.

Wer deutlich langsamer liest, verbringt möglicherweise zu viel Zeit damit, die Informationen zu entschlüsseln.

Dadurch fehlt Zeit, um sie auch inhaltlich zu verarbeiten.

Warum dies Probleme entstehen lässt , wird klar, wenn wir uns vor Augen führen, was in einem Test passiert: Wenn ich die gestellte Aufgabe nicht genügend schnell lesen und verarbeiten kann, fehlt mir Zeit, um die Aufgabe zu beantworten.

Neben der reinen Lesegeschwindigkeit ist jedoch auch das Verständnis wichtig.

Die «effective reading rate» oder «Lese-Verständnisrate» kann in einem Test ermittelt werden, der nicht nur die reine Lesegeschwindigkeit feststellt, sondern auch durch spezifische Fragen prüft, wie viel vom Gelesenen verstanden wurde.

Rahmenbedingungen des guten Lesens

Es klingt wie eine Banalität und wird doch selten beachtet: Zur Lesefreundlichkeit eines Textes gehören natürlich auch äussere Rahmenbedingungen wie:

 

  • gutes, nicht blendendes Licht
  • eine aufrechte Haltung
  • ein klares Schriftbild in angemessener Grösse

 

Darüber hinaus müssen wir gerade bei komplexen Fachtexten natürlich die Fachwörter kennen, um den Text zügig verarbeiten zu können.

Bei der Frage, ob das Lesen am Bildschirm besser sei als das Lesen auf Papier, ist sich die Fachwelt nicht ganz einig. Die einen behaupten, Papier sei besser.

Andere behaupten, online sei mindestens so gut. Eines immerhin scheint sich durch Studien abzuzeichnen: Wer am Bildschirm liest, scheint etwas weniger Übersicht über das grosse Ganze zu haben.

Das ist im Grunde nicht überraschend.

Wenn ich ein Buch auf die herkömmliche Art und Weise auf Papier lese, sehe und spüre ich meinen Fortschritt und kann sagen: «Ich bin ungefähr in der Mitte.»

Am Bildschirm jedoch scrolle ich beständig – bin also gefühlt ständig in der Mitte.

Manche Leser und Leserinnen können sich auch recht gut daran erinnern, wo in ihrer Bibliothek sich eine bestimmte Information befindet – und zwar genau in welchem Buch und ungefähr auf welcher Seite.

Es ist einfacher, danach zu greifen, als dieselbe Information in einem E-Book wiederzufinden.

Das Lesen am Bildschirm bietet hingegen die Möglichkeit, den Hintergrund, die Helligkeit, das Schriftbild und die Schriftgrösse an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, was die durch das Lesen hervorgerufene Ermüdung begrenzen kann.

 

Clever, aber Trainingssache: Übersicht dank Mindmap

 

Gute Leserinnen und Leser erkennst du übrigens nicht an ihrer Brille, sondern an ihrem Stift in der Hand.

Sie wissen, dass sich ein Fachtext anders liest als eine Novelle oder ein Roman und dass es nützlich ist, parallel zur Lesetätigkeit die aufgenommenen Informationen gleich in irgendeiner Form festzuhalten.

Anstelle der wörtlichen Reduktion in Form einer Zusammenfassung funktionieren dabei grafische Darstellungen des Gelesenen besonders gut.

Wie ihr Name sagt, erstellt beispielsweise das «Mind-Map» eine Art Landkarte im Gedächtnis – und gewährt so bessere Übersicht als eine Abfolge aus Wörtern und Buchstaben. So erarbeitest du dir parallel zum Lesevorgang ein Mindmap:

 

  • Wie lautet das Thema des Lesestoffes? Setze diesen Begriff in die Mitte.
  • Was weisst du bereits zum Thema? Füge um das zentrale Thema im Uhrzeigersinn weitere Themen und Unterthemen hinzu. Du kannst auch offene Fragen notieren.
  • Während des Lesens kannst du jetzt Einzelinformationen stichwortartig zuordnen.
  • Vor deinen Augen entsteht so ein visuell leicht(er) zu erfassendes Bild.

 

Mindmaps scheinen eine Gemeinsamkeit mit Ovomaltine zu haben: Man liebt oder hasst sie.

Allerdings ist diese Visualisierungstechnik keine Frage des Geschmacks, sondern nachweislich eine besonders gute Methode, um Wissen ins Gedächtnis zu transportieren.

Alleine schon die Notwendigkeit, die Informationen selber zu strukturieren, sorgt für ihre bessere Einprägsamkeit.

Es lohnt sich also, trotz vielleicht anfänglicher Schwierigkeiten ein wenig zu experimentieren und sich mit der Methode anzufreunden.

Wem die strikte Darstellung des klassischen Mindmaps widerstrebt, darf aber auch getrost Cluster oder freiere Lernposter gestalten. Hauptsache, die Information wird nicht nur lesend konsumiert, sondern tatsächlich bewusst verarbeitet.

 

Lesestrategie heisst: den Leseprozess aufteilen

blog_effektives_lesen_02_de

 

Egal, ob du einer der vielen Lesestrategien folgst wie beispielsweise REAP (Read, Encode, Annotate, Ponder), OK4R (Overview, Key ideas, Read, Recall, Reflect, Review) oder PQ3R (Preview, Question, Read, Recite, Review):

Letztendlich kommt es einfach darauf an, den Leseprozess zu strukturieren.
Du sollst also nicht ohne Unterbruch eine Stunde lang lesen und dich danach fragen, was jetzt mit all den aufgenommen Informationen passieren soll.

Sondern du lernst effizienter, wenn du Abschnitt für Abschnitt vorgehst und dich jeweils sofort fragst, wie du das Gelesene am besten ins Gedächtnis packst.

Hilfreich kann eine Vorbereitungs- und Nachbereitungsrunde vor dem eigentlichen Leseprozess sein.

Mit anderen Worten: Du bereitest zuerst den Weg, um die Informationen aufnehmen zu können und ziehst dann direkt nach der Lektüre eine Bilanz.

Am Beispiel der einfachen «5-Schritte-Lesemethode» sieht das so aus:

  • Überblicken: Den Text überfliegen, für Übersicht sorgen, evt. im Mindmap eine Struktur anlegen
  • Fragen: Fragen an den Text stellen (Was weiss ich schon? Was will ich erfahren? Was muss ich am Ende wissen? Was könnte davon abgefragt werden? Etc.)
  • Lesen: Abschnittweise lesen, evt. im Mindmap die Einzelinformationen ergänzen
  • Einprägen: Das Verstandene in eigenen Worten formulieren und ein erstes Mal einprägen
  • Wiederholen: Das Gelesene (evt. erst nach einigen Stunden) aus dem Gedächtnis wiedergeben oder durch Selbstabfrage prüfen. Dabei nach einer Weile das Mindmap ohne Hilfe aus dem Gedächtnis rekonstruieren


5 effektive Tipps, um deine schriftliche Arbeit stressfrei abzugeben

 

Mit Abwechslung steigerst du deine Lesemotivation

 

Wer etwas mehr Abwechslung in seine Leseroutine bringen möchte, wird bei der Lernberaterin Verena Steiner in ihrem Buch «Lernpower» fündig.

Sie schlägt unter anderem eine schrittweise Annäherung an einen schwierigen Lesetext in drei Runden vor:

  • in der «Adlerrunde» wird der Text zunächst – sozusagen zum Anfreunden – lediglich überflogen
  • Fachleute sprechen hier von Skimming. Darauf folgt die «Eichhörnchenrunde», in der der Text nach einzelnen Informationen abgesucht wird (Scanning)
  • Und zu guter Letzt folgt die «Ameisen-Runde», in der auf umfassendes Verständnis geachtet wird und die Informationen zusammengetragen werden

 

Weiter schlägt Steiner vor, bei besonders schwierigen oder unliebsamen Texten am Abend vor der eigentlichen Bearbeitung erst einmal ein «Schnupper-Date» mit ihnen durchzuführen.

Du erlaubst dir sozusagen, das Lehrbuch oder den Text unverbindlich kennenzulernen: Wie ist er aufgebaut, was sind seine Kernthesen, welche Bilder oder Grafiken bietet er – und so weiter.

Ein eventuell vorhandener Widerstand gegen den Text kann dadurch über Nacht aufgelöst werden, weil die als mühselige Lesearbeit bereits begonnen wurde. Ist erst einmal ein Anfang gemacht, arbeitet es sich leichter weiter.

Weiter empfiehlt es sich, zusätzlich zur möglicherweise sehr trockenen oder anspruchsvollen Lektüre andere Medien zu wählen, um einen neuen Zugang zu erhalten:

Erklärvideos, Dokumentarfilme oder populärwissenschaftliche Texte.

Wer das Lesen mit etwas mehr Freude oder sinnlichem Vergnügen verbinden möchte, könnte sich einer Belohnung aussetzen: je nach charakterlicher Ausprägung ist sie zum Beginn oder nach Erledigung der Arbeit fällig.

Dabei ist es ganz egal, ob du dich mit einem Gummibärchen für jeden gelesenen Abschnitt belohnst oder erst einmal eine ganze Tüte verschlingst, um überhaupt in die Gänge zu kommen.

Beim Lernen gilt in Bezug auf die Motivation: «Whatever works!»

 

In Kürze:

  • Das Lesen von Studienlektüren birgt Potential für Zeitersparnis
  • Lesen braucht gute Rahmenbedingungen
  • Gute Leser/innen erkennst du am Stift in der Hand
  • Der ideale Leseprozess: Vorbereiten – lesen – nachbereiten
  • Mehr Abwechslung führt zu mehr Motivation

Kategorien : Lerntipps